Seit wann gibt es die Destillerie Laphroaig?
Die Destillerie Laphroaig, gegründet im Jahr 1815 von Donald und Alexander Johnston, gehört zu den ältesten und renommiertesten Whisky-Destillerien auf der schottischen Insel Islay. Diese malerische Insel ist für ihre torfigen Whiskys weltberühmt, und Laphroaig nimmt darin eine besondere Rolle ein. Der Name „Laphroaig“ leitet sich aus dem Gälischen ab und bedeutet vermutlich „die schöne Senke an der weiten Bucht“. Über viele Generationen hinweg blieb die Destillerie im Besitz der Familie Johnston, bis sie 1954 an neue Eigentümer überging. Seit 2005 gehört Laphroaig zum internationalen Konzern Beam Suntory, einem Tochterunternehmen des japanischen Unternehmens Suntory.
Was ist das Besondere an dem Laphroaig Whisky?
Was den Whisky von Laphroaig so einzigartig macht, ist sein charakteristisch rauchiger und torfiger Geschmack, der durch den intensiven Einsatz von Torf bei der Trocknung der Gerste entsteht. Typische Geschmacksnoten von Laphroaig umfassen Rauch, Jod, Seetang, Salz und Malz, oft begleitet von einem Hauch Vanille und Süße.
Welche verschiedenen Abfüllungen gibt es?
Laphroaig bietet eine breite Palette an Abfüllungen
an. Die bekannteste Standardabfüllung ist der Laphroaig 10 Jahre, der für seine starke
Torfnote bekannt ist. Der Quarter Cask, der in kleineren Fässern
reift, entwickelt intensivere Aromen, während der Triple Wood durch die
Kombination von Bourbon-, Quarter- und Sherry-Fässern ein besonders komplexes Geschmackserlebnis
bietet. Für Liebhaber edler Tropfen gibt es den Laphroaig 25 Jahre, der trotz
seiner Tiefe und Weichheit den typischen Torfcharakter beibehält. Zudem erscheinen
regelmäßig Sonderabfüllungen, wie der „Cairdeas“, der zu
besonderen Anlässen auf den Markt kommt.
Wie wird der Whisky hergestellt?
Die Herstellung des Laphroaig-Whiskys erfolgt nach traditionellen Methoden. Die Gerste wird vor Ort gemälzt und über Torffeuer getrocknet, was dem Whisky seinen typischen Rauchgeschmack verleiht. Nach einer langen Fermentation erfolgt die doppelte Destillation in Kupferbrennblasen, bevor der Whisky schließlich in Bourbon-Fässern oder Sherry- und Quarter Casks reift, um sein unverwechselbares Geschmacksprofil zu entwickeln.
Laphroaig hat im Laufe der Jahre zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, darunter Goldmedaillen bei renommierten Whisky-Wettbewerben. Besonders der Laphroaig 10 Jahre und der Quarter Cask haben aufgrund ihrer Qualität und des einzigartigen Geschmacks Anerkennung gefunden.
Mit seiner langen Tradition, der engen Verbindung
zur Insel Islay und seinem unverwechselbaren Geschmack gehört Laphroaig zu den bekanntesten
Whisky-Marken der Welt. Vor allem Liebhaber von stark rauchigen und torfigen Whiskys schätzen die
Produkte dieser Destillerie, die sich über die Jahrhunderte hinweg einen legendären Ruf
erarbeitet hat.
Ein toller Cocktail mit Whisky ist der Paloma:
Rezept für den Paloma Cocktail:

Zutaten:
- 50 ml Laphroaig 10 Year Old Whisky
- 50 ml frischer rosa oder roter Grapefruitsaft
- 10 ml Zuckersirup
- 50 ml hochwertiges Sodawasser
- 15 ml Limettensaft
- Räuchersalz für den Rand
- Limette zum Dekorieren und eine Jalapeño (für die Schärfe)
- Eiswürfel
Zubereitung:
- den Rand eines Tumblers mit Limette einreiben und in einen Teller mit Räuchersalz drücken
- Whisky, Grapefruitsaft und Zuckersirup in einen Shaker geben und kräftig shaken
- in den mit Eiswürfeln gefüllten Tumbler abseihen, mit Sodawasser auffüllen und mit der Limettenscheibe und Jalapeño garnieren
Fertig ist dein Paloma Cocktail!