Shots werden aus mehreren Gründen gerne getrunken, besonders in geselligen Runden und bei Feiern. Sie bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit ein intensives Geschmackserlebnis zu haben, da sie oft eine konzentrierte Mischung aus Spirituosen oder Likören enthalten. Diese schnelle Art des Trinkens verstärkt das Gefühl, gemeinsam etwas zu erleben, was sie besonders bei Partys und geselligen Treffen beliebt macht.
Wie werden Shots sonst noch genannt?
Shots werden in verschiedenen Regionen und Ländern unter unterschiedlichen Namen bekannt. In Deutschland spricht man häufig von „Kurzen“, einer umgangssprachlichen Bezeichnung, die die geringe Menge des Getränks beschreibt. Ebenso gängig ist der Begriff „Schnaps“, insbesondere wenn es sich um hochprozentige Spirituosen wie Obstbrand oder Korn handelt. Eine weitere Variante ist der „Kurzer“, der ebenfalls oft genutzt wird, um einen schnellen Schluck Alkohol zu bezeichnen. Im süddeutschen Raum, vor allem in Bayern und Österreich, wird der Shot als „Stamperl“ bekannt, was ebenfalls die kleine Größe des Glases beschreibt.
Weltweit gibt es ebenfalls viele Bezeichnungen für Shots. In englischsprachigen Ländern ist der Begriff „Shot“ die gängigste Bezeichnung, die auch international weit verbreitet ist. In Spanien hingegen nennt man Shots „Chupito“, was einen kleinen Schluck eines alkoholischen Getränks beschreibt. In Lateinamerika, besonders in bestimmten Regionen, wird ein Shot als „Tirador“ bezeichnet. In Mexiko hört man auch oft den Begriff „Cápsula“, um einen Shot zu benennen. In Indien wird umgangssprachlich häufig der Begriff „Peg“ verwendet, besonders im Zusammenhang mit Whiskey. In den Niederlanden bezeichnet man das Shotglas selbst als „Shotglass“, ähnlich wie im Englischen.
Trotz der verschiedenen Namen haben Shots weltweit dieselbe Funktion: Sie bieten eine schnelle Möglichkeit, in geselliger Runde einen kleinen, aber oft intensiven Schluck Alkohol zu genießen und einen besonderen Moment zu feiern.
Warum sind Shots so beliebt?
Das gemeinsame Anstoßen auf einen bestimmten Moment wie beispielsweise ein Geburtstag, ein Erfolg oder einfach nur eine lustige Runde, ist der häufigste Anlass - wobei das Zuprosten oft sehr emotional und laut ist.
Ein weiterer Grund ist die Möglichkeit, in kurzer Zeit den Alkohol spürbar schnell zu genießen. Zudem ermöglichen sie, durch die verschiedenen Zutaten besondere Aromen zu erleben, die man in einem normalen Drink vielleicht nicht so intensiv wahrnimmt. Sie sind oft süß oder würzig, manchmal sogar ein wenig abenteuerlich, und bieten eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die es zu erkunden gibt.
Auch in Form von Trinkspielen sind Shots immer beliebter. Shots werden gern als Teil solcher Spiele eingesetzt, bei denen es darum geht, wer am meisten trinkt oder wer sich an besonders starke oder ausgefallene Kombinationen wagt. In solchen Situationen werden Shots oft als Herausforderung gesehen, die den Abend spannender machen.
Letztendlich geht es beim Trinken von Shots aber meist darum, den Moment zu genießen, die Gemeinschaft zu feiern und das Erlebnis zu teilen.
Welches sind die beliebtesten Shot Rezepte?
Die beliebtesten Shot-Rezepte variieren je nach Land und Anlass, aber einige Klassiker haben sich weltweit etabliert. Diese Shots sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch geschmacklich überzeugend und bei Partys oft die Favoriten. Hier sind einige der beliebtesten Shot-Rezepte:
1. Tequila Shot
- Zutaten: Tequila, Salz, Limette
- Beschreibung: Ein absoluter Klassiker! Zuerst wird Salz auf die Hand gestreut, geleckt, dann der Tequila getrunken und anschließend eine Limette gebissen. Einfach, stark und ein Muss bei Partys.
2. Jägerbomb
- Zutaten: Jägermeister, Energydrink
- Beschreibung: Ein Shot-Glas Jägermeister wird in ein Glas mit Energydrink fallen gelassen und dann schnell getrunken. Der Mix aus Kräuterlikör und Energiegetränk ist besonders bei jüngeren Partygängern beliebt.
3. B-52
- Zutaten: Kaffeelikör, Baileys, Triple Sec
- Beschreibung: Ein geschichteter Shot, bei dem Kaffeelikör, Baileys und Triple Sec in einem Glas übereinander gegossen werden. Optisch ansprechend und mit einem cremig-süßen Geschmack, der immer wieder gut ankommt.
4. Kamikaze
- Zutaten: Wodka, Triple Sec, Limettensaft
- Beschreibung: Ein klassischer, erfrischender Shot, der etwas mehr Pep hat. Die perfekte Balance zwischen süß und sauer, mit einer ordentlichen Portion Wodka.
5. Lemon Drop
- Zutaten: Wodka, Zitronensaft, Zuckerrand
- Beschreibung: Ein süß-saurer Shot, der mit Zitronensaft und Zucker am Glasrand einen erfrischenden Geschmack hinterlässt. Perfekt für Leute, die fruchtige und leicht süße Shots mögen.
6. Sambuca Shot
- Zutaten: Sambuca
- Beschreibung: Sambuca, ein süßer Anislikör, wird pur als Shot serviert. Oft wird er flambiert oder mit Kaffeebohnen serviert, was ihn optisch noch interessanter macht.
7. Irish Car Bomb
- Zutaten: Guinness, Baileys, Irish Whiskey
- Beschreibung: Ein beliebter Drop-Shot, bei dem ein Glas mit Baileys und Irish Whiskey in ein halbvolles Pint Guinness fallen gelassen und sofort getrunken wird. Der cremig-malzige Geschmack macht diesen Shot besonders lecker.
Ein weiterer toller Shot mit Whisky ist der Fire Alarm:
Rezept für den Fire Alarm Shot:

Zutaten:
- 20 ml Whisky mit Zimtgeschamck, z.B. Fireball Whisky
- 20 ml Irish Cream Likör, z.B. Five Farms Irish Cream Likör
Zubereitung:
- zuers den Irish Cream Likör in ein Shotglas geben
- dann den Fireball Whisky hinzugeben und
- CHEERS!
Fertig ist dein Fire Alarm!