Bruichladdich

Die Bruichladdich Single Malt Whisky Destillerie ist eine aus der Islay Region stammende Scotch Whisky Brennerei die für ihren Torfigen Malt Whisky bekannt ist. Der Firmensitz lieft auf der schottischen Insel Islay in der Gemeinde Brichladdich. Erbaut wurde die Destillerie im Jahr 1881 von den 3 Brüdern Gourlay Harvey am Ostufer von the Rhinnes einem westlichen Ausläufer der Insel Islay. Als die 3 den Betrieb zur damaligen Zeit erbauten war es einer der modernsten Anlage zu dieser Zeit. Es wurde auf der „grünen Wiese“ eine Destillerie geplant und erbaut ohne wie damals üblich eine vorhanden Infrastruktur zu nutzen. Die Bruichladdich Destillerie gehört heute zu Rémy Cointreau die im Jahr 2012 für ca. 80 Mio. Euro die Destillerie erwarb. Bruichladdich zählt mit überschaubaren Sortiment derzeit zu den erfolgreichsten Destillerien in der schottischen Islay Region.
Bruichladdich Distillery, Isle of Islay, Argyll, PA49 7UN, Schottland
Der Inverkehrbringer dieser Spirituose ist:
Bremer Spirituosen Contor GmbH, Gisela-Müller-Wolff-Str. 7, 28197 Bremen
Inhalt: 0.7 Liter (239,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (1.284,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (106,43 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (89,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (264,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (304,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (207,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (214,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (285,57 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (750,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (71,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (67,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (85,57 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (79,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (136,43 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (157,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (171,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (89,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (142,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (60,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (157,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.2 Liter (64,50 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (42,71 €* / 1 Liter)
Bruichladdich - regionale Whisky-Tradition
Die Destillerie von Bruichladdich wurde 1881 von den Brüdern Robert, William und John Gourlay Harvey gegründet und steht bis heute für regionale Whisky Tradition.
Die Brüder Harvey sind mit der Destillerie Bruichladdich ebenso Gründerväter der schottischen Whisky-Kultur wie die Gründer von Bowmore gut 100 Jahre zuvor.
Im Gegensatz zu den anderen neun Destillerien auf Islay, die zumeist in alten Bauernhäusern ihr Zuhause fanden, setzte man bei Bruichladdich ganz auf die Moderne des späten 19. Jahrhunderts. Am Ostufer von The Rhinns, am Rand von Loch Indaal, wurden die Gebäude der Destillerie um einen Hof angeordnet. Die Darren und eine Dampfmaschine zur Stromerzeugung sollten unmittelbar bei der Produktionsstätte sein. Damit war die Destillerie eine der fortschrittlichsten Produktionsstätten ihrer Zeit. Ein Großteil der damals angeschafften Produktionsmittel aus dem viktorianischen Zeitalter wird immer noch verwendet.
Zahlreiche Investoren sorgten trotz der Schließungen von 1929 bis 1937 und 1994 sowie 2007 für den Erhalt von Bruichladdich. Die bekanntesten Investoren waren Mark Reynier, Simon Coughlin und Gordon Wright. Sie kauften die Bruichladdich Destillerie für 7.500.000 £. Nach einer gründlichen Renovierung wurde die Destillerie in Loch Indaal am 7. März 2003 offiziell wieder eröffnet.
Im Juli 2012 erstand Rémie Cointreau die Destillerie Bruichladdich und ihren Scotch Islay Whisky für 58.000.000 £. Der Head Distiller ist jetzt Adam Hannett, der schon seit 2004 bei Bruichladdich sein Handwerk erlernt und meisterhaft verfeinert hat.
2020 wurde die Destillerie mit dem seltenen Qualitätssiegel B-Corp zertifiziert. Diese Zertifizierung bekommen Unternehmen, die sich zu ökologischer Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Mehrwert bekennen.
Seit 2010 stellt die Destillerie nicht nur einen klassischen Bruichladdich Scotch Islay Whisky her, sondern auch einen Bruichladdich Scotch Islay Gin. In Deutschland ist Bruichladdich einer der beliebtesten Whiskys.
Islay, die Heimat von Bruichladdich Scotch Whisky
Islay, die Heimat von Bruichladdich, ist etwa so groß wie Singapur, ein Stadtstaat auf den malaysischen Inseln. Nur dass dort nicht 5,6 Millionen Menschen leben, sondern ca. 3.228. Die Hebrideninsel ist eine der reicheren und schöneren Inseln Schottlands, was sie ihren Whiskys wie Bruichladdich zu verdanken hat. Insgesamt neun Whiskybrennereien finden sich auf Islay, die Jüngste eröffnete 2018.
Der würzige Geschmack von Torf und Salz ist ein Produkt der Insel, da hier die Gerste von Scotch Islay Whisky bereits seit dem 14. Jahrhundert durch Torffeuer getrocknet wird.
Die Heimatinsel von Bruichladdich hat noch heute fruchtbaren Boden, der sich hervorragend für die Herstellung von bestem, getorftem Bruichladdich Scotch Whisky, wie beispielsweise Bruichladdich Octomore II -The Beast, eignet. Brauner Torf durchzieht die ganze Insel und färbt mancherorts sogar das Wasser. Während sich die fruchtbaren Gebiete im Süden und Westen befinden, sind der Norden und Osten von Steilhängen geprägt, die mit sattem Heidekraut bewachsen sind. Hier befindet sich auch die Bruichladdich Destillerie.
Wer der Spur des bodenständigen, traditionellen Bruichladdich Scotch Islay Whisky folgen möchte, dem sei eine Reise auf die schottische Hebrideninsel empfohlen. Besuchen Sie unbedingt das Fèis Ìle. Auf diesem jährlich Ende Mai stattfindenden Fest trifft Islay Whisky auf Scotch Islay Lebenskultur.
Kleiner Tipp für Whisky Touristen: Bruichladdich wird “Bruich Läddie” ausgesprochen. Ein Wort gälisch sollte ausreichen, um Bruichladdich Scotch Islay Whisky in Ihrem Glas zu finden. Und wenn Sie schon da sind: Lassen Sie sich auf keinen Fall eine Führung durch die historische Bruichladdich Destillerie entgehen.
Die besonderen Zutaten von Bruichladdich Scotch Islay Whisky und Bruichladdich Islay Gin
Bruichladdich bezeichnet sich als “progressive hebridian distiller” und bezieht seine Gerste, den Grundstoff eines jeden Scotch Single Malt Whisky, aus 4% biologischem und immer regionalem Anbau. Bruichladdich geht sogar so weit, dass die Parzellen, auf denen die Gerste für Bruichladdich wächst, für den Endverbraucher greifbar werden zu lassen.
Der “Islay Barley” wird auf von Meerwasser getränkten Küstenboden angebaut. Probieren Sie die verschiedenen Geschmacksbilder, die sich durch die unterschiedlichen Gerstenarten ergeben, beispielsweise im Bruichladdich Barley Exploration Pack. Der Rohstoff für Bruichladdich Single Malt Whisky muss besonders widerstandsfähig gegen rauhe Winde sein und überträgt daher elegant florale Noten von wilden Kräutern auf Bruichladdich Islay Whisky.
Das Quellwasser, das die Destillerie nutzt, kommt aus “An Torran”, dem hauseigenen Wasserreservoir. Es wird aus dem Bruichladdich-See und der Octomore Quelle gespeist. Der Philosophie von Bruichladdich entsprechend werden die Fässer mit dem fertigen Scotch Islay Whisky auch in Schottland gelagert.
The Botanist Islay Dry Gin von Bruichladdich ist eine Besonderheit, weil außer den üblichen Botanicals, die alle auf Islay handverlesen werden, auch das Heidekraut der nördlichen Steilhänge der Küstenfelsen verwendet wird.
Ugly Betty und ihre Freunde - oder wie das Wasser des Lebens von Bruichladdich gebraut wird
Bereits im 14. Jahrhundert stellten irische Mönche, die nach Islay kamen, Whisky her. Wenn auch unter anderem Namen. Uisge Beath, das “Wasser des Lebens” war der erste Scotch Islay Whisky. Die Ugly Betty ist eine Neuerung für Bruichladdich Scotch Islay Gin und bringt die weibliche Seite der Gerste zum Ausdruck. Über die Jahre hinweg ist sie zu einer eleganten Lady geworden, die dem Scotch Islay Whisky mit dem Scotch Islay Gin einen guten Partner im Hause Bruichladdich beschert hat. Aber kommen wir zum großen Bruder, dem Bruichladdich Scotch Islay Whisky und seiner Herstellung.
Im 6,2 t Bruichladdich Maischebottich wird die Stärke aus dem Malz gelöst. Dann gelangt das Produkt in einen der sechs Gärbottiche, die gemeinsam 21.000 Liter fassen. Ein enzymatischer Prozess beginnt. Hier wird Glucose zu Alkohol und Kohlenstoffdioxid zersetzt. Gebrannt wird Bruichladdich in zwei Rohbrandblasen, die zusammen 23.000 Liter fassen und in zwei Feinbrandblasen, die vereint ein Fassungsvermögen von 21.000 Liter beinhalten. Sie werden mit Dampf erhitzt.
Seit 2010 hat Bruichladdich eine Lomond Still aus der stillgelegten Brennerei Inverleven in ihr Sortiment aufgenommen. Mit dieser speziellen Brennblase ist es möglich, besonders ölige und schwere Whiskys herzustellen.
Eines der Bekenntnisse der Destillerie Bruichladdich ist, ihren Whisky ohne Farbstoffe und ungekühlt filtriert zur Abfüllung zu bringen, um einen wirklich traditionellen Standard von Bruichladdich Scotch Islay Whisky zu erhalten. Gelagert wird Bruichladdich Scotch Islay Whisky und Bruichladdich Scotch Whisky Port Charlotte in Europäischer oder neuer Eiche, während Bruichladdich Scotch Whisky Octomore in Amerikanischer Eiche zur Reifung kommt.
Ebenfalls im Jahr 2010 kam ein weiterer Part zur Perfektionierung des Hauses Bruichladdich dazu. Die Ugly Betty ist eine Säulenbrennanlage für den Bruichladdich Scotch Islay Gin. Diese Säulenbrennanlage unterscheidet sich von den anderen Pot Stills und wird unabhängig von ihnen betrieben. Die Ugly Betty bietet die Möglichkeit, die für den Bruichladdich Scotch Islay Gin nötigen Botanicals direkt in den Destilliervorgang einzubinden. Entdecken Sie mehr über The Botanist Gin im world wide web.
ppm in Bruichladdich Scotch Islay Whisky
Der klassische Bruichladdich Islay Whisky, wie die Brüder Harvey ihn im vergangenen Jahrhundert brannten, war seines Zeichens ungetorft und damit eine Besonderheit. Bruichladdich Port Charlotte und Bruichladdich Octomore dagegen sind berühmt für ihren torfigen Geschmack und den hohen Alkoholwert, der die Stärke des Whiskys ausmacht.
Die Einheit ppm ( parts per million ) bezeichnet den Torfgehalt im Whisky. Ein Bruichladdich mit niedrigen ppm ist also weniger torfig und somit auch weniger rauchig.
Bruichladdich Octomore ist berüchtigt als stark getorfter Whisky.
Scotch Islay Whisky aus der Destillerie Bruichladdich
Wenn man sich für Produkte der Bruichladdich Destillerie entscheidet, dann entscheidet man sich für drei exquisite Whiskys, die alle ihren eigenen Bruichladdich Scotch Islay Whisky Charakter haben. Natürlich unterscheiden sich alle Abfüllungen der Whiskys voneinander, dennoch gehören sie in eine der Bruichladdich Familien.
- Bruichladdich
- Octomore
- Port Charlotte
Geschmack & Charakter
Whisky | Geruch | Geschmack | Abgang |
Bruichladdich Classic Laddie | fruchtig,leicht, röstig-malzige Aromen, Vanille | leichte Eiche, Zitrus,
kräftig, eher trocken |
langer Abgang mit deutlichen Meeresaromen |
Bruichladdich Islay Barley | starker Alkohol, Kräuernote | markanter Alkohol,
malzig, süße Note |
langer Abgang, Fass, würzig, Honig |
Bruichladdich Port Charlotte | Lagerfeuerrauch, leichte Noten von Meer und Eiche | unterschwellig süßlich und malzig, Vanille, fruchtig,sehr torfig | langer Abgang, wärmend mit leichtem Salzcharakter |
Bruichladdich Octomore | Torfrauch, florale Anklänge, Vanille | kraftvoll-weich am Gaumen, Eiche, maritime Eindrücke | langer Abgang aus Salz und Melasse |
How to meet Bruichladdich Scotch Islay Whisky
Bruichladdich Scotch Islay Whisky hat einen derben Ruf als harter Scotch, so, how to meet him? Ohne die Lust am edlen Scotch Islay Whisky zu verlieren? Die ersten Treffen sollten sanft sein und mit vorsichtig eingetropftem Wasser zum Genußmoment werden. Vor allem, wenn es nur selten Begegnungen mit Scotch Whisky gab.
Wer aber keinen rohen Whisky trinken will, kann selbstverständlich zu einem fein kreierten Cocktail mit Bruichladdich greifen. Vielleicht haben wir das richtige Rezept für Sie?
Der Einsteiger Mixed-Laddie Aqua Ello verbindet die krautige mit der fruchtigen Note und lässt die Reifung im Eichenfass erahnen.
Aqua Ello
und so stellen Sie die süße Whisky Verführung her:
Glas: Cocktailschale
Garnitur: Weißer Schokoladensirup mit Krokantstaub am Glasrand
Zubereitung: Schütteln und Abseihen
- 4 cl Bruichladdich The Classic Laddie
- 4 cl Barista Mandelmilch
- 3 cl frischer Orangensaft (ohne Fruchtfleisch)
- 1,5 cl Kokossirup
- 1 cl weißer Schokoladensirup
für das Mandelkrokant benötigt es:
- 80 g Zucker
- 50 g gehackte Mandeln
- 20 g Kokosraspeln
- Bereiten Sie das Mandelkrokant vor. Verflüssigen Sie den Zucker in der Pfanne. Er darf nicht anbrennen! Mischen Sie jetzt Kokosraspeln und gehackte Mandeln darunter und streichen Sie den entstandenen Klumpen auf Backpapier aus. Aus der entstehenden Platte lösen Sie ein Stück und zerkleinern es vorsichtig bis zur gewünschten Größe am Glasrand.
- Geben Sie jetzt alle Zutaten bis auf den Schokoladensirup in den Shaker. Schütteln Sie das Gemisch gut durch
- Nun bringen Sie den Krokant und den Schokoladensirup am Glasrand an
- Seihen Sie den Aqua Ello in das Glas
Zu diesem Cocktail empfehlen wir kalte Wintertage, ein Kaminfeuer und schöne Urlaubserinnerungen.
Unsere zweite Empfehlung macht die schönen Urlaubserinnerungen. Der Laddie Cosmo ist fruchtig, aber nicht zu süß.
Laddie Cosmo
Und so stellen sie die spritzige Sommerfreude her:
- 5 cl Bruichladdich The Classic Laddie
- 2 cl frischer Grapefruitsaft
- Fill Balis Cranberry Rosmarin Minze
- 1 Ice Ball
Garnitur: Minz- und Rosmarinzweig, Grapefruitzeste
Glas: Tumbler
Zubereitung: Im Glas
Die Zubereitung von Laddie Cosmo ist ebenso leicht wie ein Sommertag. Alle Zutaten in den Tumbler geben, leicht verrühren, Ice Ball dazugeben, mit Balis Cosmo auffüllen und genießen. Garnieren Sie Ihren Laddie Cosmo mit einer Grapefruitzeste und den frischen Kräutern.
Bruichladdich Scotch Islay Whisky in the house
Unsere Bruichladdich Scotch Islay Whisky Angebote sind schnell bei Ihnen zu Hause. Stöbern Sie doch ein wenig bei uns in the house.
Bruichladdich Scottish Barley The Classic Laddie | 0,7 Liter | 50% | ungetorft, ausgewogener Single Malt |
Bruichladdich Scottish Barley Geschenkset | 0,7 Liter | 50% | classic Laddie mit zwei großen Tumblern |
Bruichladdich Islay Barley 2012 - 50% Vol. | 0,7 Liter | 50% | mildes Finish, fruchtig, getoastete Eiche |
Bruichladdich Islay Barley 2013 - 50% Vol. | 0,7 Liter | 50% | aus Publican, Concerto, Propino sowie Oxbridge Gerste
|
Bruichladdich Bere Barley 2011 | 0,7 Liter | 50% | weiche Textur von Heidehonig und Vanille, malzig, ungetorft |
Bruichladdich Barley Exploration Pack | 3x 200ml | 50% | Vorteilspack für Bruichladdich Tester |
Bruichladdich Octomore 12.2 | 0,7 Liter | 57,2% | torfig, in unterschiedlichen Fässern gelagert |
Bruichladdich Octomore 10.3 - Islay Barley | 0,7 Liter | 61,3% | Leder, Tabak, 114 ppm, Birne und Beeren |
Bruichladdich Octomore II - The Beast 2004 | 0,7 Liter | 60,5% | Entwickelt vom Master Distiller
Jim McEwan |
Port Charlotte OLC:01 - 55,1% Vol. | 0,7 Liter | 51% | Bestandteil der Cask Exploration Serie |
Port Charlotte Islay Barley 2013 - Heavily Peated | 0,7 Liter | 50% | 40 ppm, rauchig, salzig, Lagerung in Rotweinfässern |
Port Charlotte 10 Jahre - Heavily Peated | 0,7 Liter | 50% | dezente Süße, torfiger Rauch,
Anklang von Eiche |
Port Charlotte 2011 PAC:01 Heavily Peated | 0,7 Liter | 56,1% | voluminöser Rauchton mit Trockenfrüchten |
Bruichladdich 1990 - Signatory 29 Jahre | 0,7 Liter | 58,8% | Abgefüllt vom unabhängigen Abfüller Signatory |
Bruichladdich 1988 / 30 Jahre - The Untouchable | 0,7 Liter | 46,2% | Intensiver Abgang,
Kokosnuss, Aromen von Pfeifentabak, Zitrusfrüchte, leicht salzig |
Und jetzt: Viel Genuss und unglaubliche Geschmackserlebnisse mit Bruichladdich Scotch Islay Whisky und Slàinte! (gälisch für Prost)
Bruichladdich - günstig online kaufen im Vodkahaus
Bruichladdich günstig kaufen bei uns im Vodka Haus - Bruichladdich aus Schottland.
Testen Sie unseren Bruichladdich Scotch Islay Whisky in unserem Onlineshop und lassen Sie sich individuell beraten unter Tel: 07023 - 7790079. Top Whisky ✓ exklusive Auswahl ✓ Top Marken ✓ Käuferschutz bis 20.000 Euro ✓ sehr schneller Versand - dafür stehen wir mit unserem Namen.