- Sie befinden sich:
- Home
- Whisky
- Schottischer Whisky
- Highlands
- Dalwhinnie Distillers Edition
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: P002758
Die Dalwhinnie Distillers Edition gehört zu den Classic Malts of Schottland. Er durfte zur Nachreifung für mindestens 6 Monate in edle Oloroso Sherryfässer. Dieser Scotch Single Malt wird in den schottischen Highlands destilliert. Der Dalwhinnie in der Distiller Edition kann schön die Brennerei Attribute zeigen, dabei fällt die für Dalwhinnie charakteristische Honignote positiv auf, die schön mit der Süße der Oloroso Sherryfässer harmoniert. Abgefüllt in eine schöne, etwas bauchige Dalwhinnie Flasche, wird er mit einem Inhalt von 0,7 Liter und 43% Volumen. Der Dalwhinnie wird kühlgefiltert und gefärbt.
Dalwhinnie Distiller Edition
Die geschmackliche Bewertung des Dalwhinnie in der Distillers Edition:
NASE: Deutliche Frucht, die süß die Nase empor steigt. Der Dalwhinnie typische Heidehonig ist angenehm zu vernehmen.
GESCHMACK: Honig, süße Aromen die durch Sherry und einen Hauch Heidekraut untermalt werden. Sehr rund und kräftig, ohne dabei eine perfekte Balance zu zeigen.
FINISH: Lang und Intensiv
In welchen Fässern reifte der Dalwhinnie Distillers Edition:
Die längste Zeit reifte der Dalwhinnie in Ex-Bourbon bevor er zur intensiven, geschmacklichen Nachreifung in Oloroso Sherryfässern für minestens 6 weitere Monate durfte.
Was bedeuten die 4 Siegel auf der Dalwhinnie Flasche:
1. Das erste Siegel zeigt das Symbol der Destillerie
2. Das zweite Siegel zeigt das Gründungsjahr der Dalwhinnie Whisky Brennerei
3. Das dritte Siegel steht für die Fassart in denen der Dalwhinnie 2016 reifen durfte, hier ein Oloroso Sherry Fass.
4. Das vierte Siegel steht für die Initialen des Master Destillers.
Die Dalwhinnie Whisky Destillerie und Ihre Geschichte:
Gegründet wurde Dalwhinnie im Jahr 1897 von John Grant, Alexander Mackenzie und George Sellar unter dem Namen Strathspey. Die Produktion startete im Februar 1898 und nach nur wenigen Monaten geriet das neue Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten und die damaligen Eigentümer entschlossen sich zum Verkauf. Die neuen Eigentümer benannten dann die Brennerei in Dalwhinnie um und steigerten die Produktion von Scotch Whisky. Eine zeitlang war dann ein amerikanisches Unternehmen Eigentümer von Dalwhinnie, was zu dieser Zeit sehr ungewöhnlich war. Nach weiteren Eigentümer Wechseln, was damals durchaus üblich war, wurde die Destillerie bei einem verherenden Brand nahezu komplett im Jahr 1938 zerstört. Dalwhinnie wurde wieder aufgebaut und modernisiert und im Jahr 1991 wurde ein Besucherzentrum errichtet. In den Jahren zwischen 1992 bis 1995 wurde bei der Dalwhinnie Whisky Destillerie eine große, sehr teuere Modernisierung durchgeführt, während dieser Zeit ruhte die Produktion. Heute ist Dalwhinnie im Besitz der sehr renommierten Diageo Gruppe, die viele sehr namhafte Whisky Destillerien besitzt.
Der Name Dalwhinnie bedeutet im gälischen in etwa „ Treffpunkt“.
Die Produktion bei Dalwhinnie:
Ihr Wasser bezieht diese Highland Brennerei aus dem Allt an t’Sluie. Das Malz wird von United Distillers-Mälzereien in Burghead und Roseisle bezogen. Derzeit wird mit einem Maischbottich aus Edelstahl und 6 Gärbottichen die zum Großteil aus sibirischer Lärche gefertigt sind produziert. Zur Destillation steht ein Wash Still und ein Spirit Still zur Verfügung, die beide mit Dampf erhitzt werden.
Hersteller: | Dalwhinnie Distllery |
Herkunftsland: | Schottland |
Region: | Highlands |
Alkoholgehalt: | 43% Vol. |
Inhalt: | 0,70 Liter |
Typ: | Single Malt Whisky |
Wertung: | Premium |
Abfüller: | Original Abfüllung |
Rohstoff: | Gerste |
Enthält Farbstoff: | Ja / Zuckerkulör |
"Dalwhinnie Distillery"
Die Dalwhinnie Distillery ist die am 2. höchst gelegenen Whisky Brennerei in Schottland. Gegründet wurde die schön gelegene Destillerie im Jahr 1897 von John Grant, Alexander Mackenzie und George Sellar in der gleichnamigen Gemeinde Dalwhinnie. Zu Beginn trug die Destillerie noch den Namen Strathspey wurde aber kurze Zeit später in Dalwhinnie umbenannt. Ein tragisches Unglück verwüstete den Betrieb nahezu vollständig und er musste mühsam bis in das Jahr 1938 wieder aufgebaut werden. Heute gehört diese erfolgreiche Single Malt Whisky Destillerie zu dem großen Diageo Konzern. Der Brennerei Charakter entspricht einem sehr weichem, fruchtigem eher milden Single Malt Scotch Whisky.
Die Anschrift der Dalwhinnie-Destillerie aus der schottischen Highland Region lautet:
Dalwhinnie Distillery, Dalwhinnie Inverness-shire, PH19 1AB, Schottland
Der Inverkehrbringer dieser Spirituose ist:
Diageo Deutschland GmbH, Reeperbahn 1, 20359 Hamburg