Der !WEHMUT ist ein sehr besonderes Destillat das man in dieser fantastischen Aromatik wohl nur von Jörg Geiger aus Schlat erhalten kann. Es handelt sich hierbei um eine Apfel-Wermut der die Aromen von frischem Wiesenobst in sich trägt. In seiner Charakteristik lässt er sich als dezent herb mit einer wunderbar trockenen Wildkräuter Note umschreiben. Abgefüllt wird der !Wehmut mit 13% Vol. in ein sehr schön verziertes Steingut Gefäß mit 500 ml Fassungsvermögen.
Wie lässt sich der Geschmack des !WEHMUT umschreiben?
NASE: Ein feiner Honig Ton durchzieht das Bouquet und wird von reifen Aprikosen, Zitrusfrucht und einem Touch von Anis und Ingwer begleitet.
GESCHMACK: Sehr komplex und vollmundig mit fantastischer Aromatik, die eine dezente Süße vorzuweisen hat, die jedoch herbe und zugleich würzige Akzenten zeigt.
FINISH: Sehr lange und mit klassischer Wermut Aromatik im Nachklang.
Welche Botanicals finden sich im !WEHMUT von Geiger wieder?
Einige Zutaten verrät der Brennmeister natürlich nicht, was aber bekannt ist, dass das Grunddestillat ein Apfelwein ist aus bittersüßen Äpfeln. Dazu gesellt sich der edle Saft von Dörrbirnen und dazu wird dann Ingwer, Kardamom, Vanille, Haselnussblätter, Anis und Zitronenverbe gegeben. Ein wenig Lorbeere und fertig ist der in Whiskyfässern vergorene !WEHMUT.
Bei diesem exquisiten AP – teilvergorener Apfelwein mit Apfelbrand handelt es sich um einen Apfelwein der im Portweinstil veredelt wurde und im Anschluß im Kastanienfass reifen durfte. Diese wunderbare Spezialität aus der Manufaktur Jörg Geiger in Schlat ist nahezu einzigartig im Geschmack und eigent sich pefekt als Aperitif. Abgefüllt wir dieses AP – Edeldestillat mit 18% Vol. in eine wunderschöne 0,7 Liter Flasche, die in einer hochwertigen Geschenkbox geliefert wird.
Wie ist der Geschmack des AP – Apfelwein mit Apfelbrand zu umschreiben:
Im Bouquet zeigt er eine intensive Apfelnote, die einen Hauch von süßem Karamell und auch fruchtigen Auszüge bereithält. Eine sanfte Spur von Macadamien Nüssen, die mit hellen Tönen von Vanille korrespondieren, runden das Aroma in der Nase ab. Sein Geschmack ist dann am Gaumen von einer vollmundigen Textur geprägt, die aus einer dezenten Apfel Säure besteht, die jedoch durch Kastanienholz auch um Vanille bereichert wurde. Eine sehr weiche Fruchtnote, die frisch und von sonnengereiften Äpfeln begleitet wird, zeigt die ganze Charakteristik dieser AP – Apfelwein mit Apfelbrand Abfüllung. Im Finish dann ist er noch mit ein wenig Heidehonig und einer langen Fruchtnote versehen.
Wo ist der AP – Apfelwein mit Apfelbrand einzuordnen?
Die Manufaktur Geiger aus Schlat in Baden Württemberg ordnet diese Spirituosen Spezialität unter Süßwein ein. Das rührt daher, dass er für einen Brand mit 18% Vol. zu wenig Alkohol besitzt. Auch die Machart die diesem exklusiven Produkt zugrunde liegt, unterscheidet sich natürlich von einem Brand. Dieser AP – Apfelwein mit Apfelbrand ist daher am ehesten mit Portwein zu vergleichen. Dazu wird nach dem Pressen der Früchte die Teilvergärung dadurch gestoppt in dem man einen 2-fach destillierten Brand derselben Fruchtsorte hinzugibt. Um sein Aroma dann perfekt abzurunden, wird er dann für lange Zeit in Kastanienfässern gereift.
Wie lange reifte der AP – Apfelwein mit Apfelbrand im Fass:
Von der Manufaktur Jörg Geiger ist zu erfahren, dass diese Spezialität für mindesten 24 Monate in Fässern reifte, die aus edlem Kastanien-Holz gefertigt wurden. Dadurch können sich die Apfel Aromen perfekt abrunden und durch eine raffinierte Holznote kombiniert werde.
Der Geiger Alb Kümmel ist eine Spirituosen Spezialität der Manufaktur Geiger, die sich im schwäbischen Schlat der Herstellung besonderer Spirituosen verschrieben hat. Für dieses Destillat verwendet die Manufaktur ihren Apfelbrand, der aus schwäbischen Wiese Obst Äpfeln in der kleinen Destillerie entsteht. Diesen Apfelbrand veredelt die Brennerei dann mit Alb Kümmel und lässt ihn dann für 12 Monate in einem Fass aus französischer Eiche reifen. Erst dann wird der Geiger Alb Kümmel mit 35% Vol. in eine sehr edle Tonflasche abgefüllt.
Die offizielle Verkostungs Notiz des Geiger Alb Kümmel:
NASE: Hier ist der Manufaktur der Spagat zwischen ätherischer und frischer Aromatik gelungen. Im Zentrum steht der warme Kümmel mit seinen orientalisch würzigen Noten. Umgeben von feinen Holzakzenten, leicht harzigen Nuancen und weichem Honig. Der erfrischend zitronige Duft setzt Reflexe der Leichtigkeit im Bukett. Und immer wieder blitzt die apfelige Handschrift der Manufaktur durch – schon im Aroma eine einzigartige Komposition!
GESCHMACK: Der Albkümmel liegt weich am Gaumen, und überrascht mit einem kühlenden Mundgefühl. Der Kümmel entfaltet kraftvoll, jedoch nicht aufdringlich sein ganzes Aroma am Gaumen. Wie im Duft schon beschrieben, gesellen sich frische Apfelaromen und fein grünlich/zitronige Noten dazu. Das Spiel zwischen balsamischer Süße und den feinherben Bitternoten des Kümmels ergibt eine spannende geschmackliche Komposition. Der Alkohol ist sehr gut eingebunden und hinterlässt ein warmes Mundgefühl.
FINISH: Lange am Gaumen bleibt der ätherische Kümmel, mit weichem Nachgeschmack.
Mit dem Apfel im Kastanienfass füllt Jörg Geiger und sein Team einen sehr weichen, von eleganten Holzaromen unterlegten Edelbrand ab. In seiner Charakteristik wirkt er am Gaumen perfekt ausgebildet, mit einer wunderbar harmonischen Apfelnote, die von Vanille und auch einer interessanten Würze unterlegt ist. Die Manufaktur Jörg Geiger füllt diesen Apfel im Kastanienfass gereiften Obstbrand mit kräftigen 42% Vol. in eine 700 ml Flasche ab. Wir liefern diese Apfel Brand Spezialität aus Baden Württemberg in einem schönen Geschenkkarton aus.
Die Verkostungs Notiz zu dem Apfel im Kastanienfass Brand:
In der Nase eine dezent würzige Aromatik, die von reifen Äpfeln und deutlichem Kastanien Holz unterlegt ist. Sehr vollmundig und von einer weichen Struktur geprägt, sind es die fruchtigen Apfel Aromen die diesen exzellenten Edelbrand so fein am Gaumen erscheinen lassen. In harmonischer Kombination von Vanille und einem Hauch von Zimt platziert er sich leicht cremig am Gaumen. Sein lang anhaltendes Finish das von einer wohlschmeckenden Würze begleitet wird, ist sicherlich nochmals ein Highlight bei diesem Apfel im Kastanienfass Edelbrand.
Gesamteindruck über den Apfel im Kastanienfass Edelbrand:
Gute Obstbrände brauchen Zeit um sich zu entwickeln, umso schöner ist das Ergebnis, wenn der Brennmeister sie in besonderen Fässern reifen lässt. Der hier vorgestellte Apfel Edelbrand reifte in Kastanienfässern, was außer der wunderschönen Farbe auch eine Vielzahl an Aromen mit sich bringt. Für uns sind die Manufaktur Jörg Geiger Brände ein tolles Highlight in unserem Edelbrand Sortiment. So werden dort besondere Obstsorten in einer sehr schonenden Destillation verarbeitet.
Wie viele Früchte benötigt man für einen Apfel im Kastanienfass Brand?
Die genaue Menge ist nicht bekannt, aber von der Manufaktur Geiger ist zu erfahren, dass man ca. 25 kg Äpfel für 1 Liter dieses edlen Destillates benötigt.
Ein paar Informationen über die Manufaktur Jörg Geiger:
Dieser sehr erfolgreiche Betrieb besteht aus mehreren Standbeinen. So sind außer den hier vorgestellten Edelbränden noch eine Vielzahl an nichtalkoholischen Produkten im Sortiment. Die Manufaktur Jörg Geiger betreibt auch noch ein fantastisches Restaurant in der mit sehr viel Liebe und Tradition gearbeitet wird. In der Region ist Jörg Geiger ein sehr anerkannter Spezialist für schwäbisches Wiesen Obst. Er kümmert sich mit sehr viel Sachverstand um die Erhaltung alter Obstsorten in der Region.
Der Bohnapfel ist eine fruchtige Apfelsorte die zu den Winteräpfeln zählt. Es ist ein herber Apfel, der erst Anfang November reif wird und kleine Früchte trägt. Das Fruchtfleisch ist hart und auch etwa sauer, was eine besondere Art der Destillation erfordert. So "schwitzt" die Manufaktur Jörg Geiger ihn, damit sich die Aromen der Frucht voluminös entfalten können. Ein speziell entwickeltes Toastingverfahren, bei dem durch langsam und stetig ausgetragene Hitze ein einzigartiges Aromen Profil entsteht. Die Röstaromen werden gefördert, dies bringt einen Mix zwischen dunklem Toast, Toffe und Karamell im Geschmack zu Tage. Der Bohnapfel Edelbrand wird mit 42% Vol. abgefüllt, was der standardmäßigen Alkoholstärke der Jörg Geiger Edelbrände entspricht.
Die Champagner Bratbirne ist eine Birnensorte, die schon lange zur Herstellung von Schaumweinen genutzt wird. Die Frucht benötigt eine besondere Art der Destillation. So "schwitzt" die Manufaktur Jörg Geiger sie, damit sich die Aromen der Frucht voluminös entfalten können. Ein speziell entwickeltes Toastingverfahren, bei dem durch langsam und stetig ausgetragene Hitze ein einzigartiges Aromen Profil entsteht. Die Röstaromen werden gefördert, dies bringt einen Mix zwischen feiner Birne und süßer Portweinnote mit ausgewogener Würze im Geschmack zu Tage. Der Champagner Bratbirne im Portweinfass Edelbrand wird mit 42% Vol. abgefüllt, was der standardmäßigen Alkoholstärke der Jörg Geiger Edelbrände entspricht.
Der Geiger Craftvol. Brennkirsche ist ein handwerklich hergestellter Edelbrand, der aus vollreifen Brennkirschen aus unserer schwäbischen Heimat zweifach destilliert wird. Die Manufaktur Geiger wählt für diesen Craftvol. Edelbrand spezielle Brennkirschen aus, da diese nach dem schonenden Brennverfahren ein sehr voluminöses Aroma ergeben. In die formschöne 0,5-Liter-Flasche wird der Kirschbrand dann in klassischer Trinkstärke von 40 % Vol. abgefüllt.
Wie schmeckt der Geiger Craftvol. Brennkirsche?
Der Geiger Craftvol. Brennkirsche besticht durch seinen charakteristischen und vielschichtigen Geschmack. In der Nase entfalten sich intensive, fruchtige Aromen reifer, süßer Kirschen, begleitet von subtilen floralen Nuancen, die an Kirschblüten erinnern, und einem leichten Hauch von Marzipan, der von den Kernen der Kirschen stammt.
Am Gaumen präsentiert sich der Geiger Craftvol. Brennkirsche vollmundig und fruchtig-süß, ähnlich wie frische Kirschen. Eine angenehme, wärmende Note vom Alkohol ist gut integriert und unterstützt die Fruchtigkeit. Ein Hauch von Marzipan, der vom Kirschkern stammt, verleiht dem Brand zusätzliche Tiefe und Komplexität.
Sein Finish ist langanhaltend und von einem Nachhall süßer Kirscharomen geprägt.
Mit dem Geiger Craftvol. Mirabelle stellt die Manufaktur Geiger aus Schlat einen exzellenten, zweifach destillierten Mirabellen-Edelbrand her. Die edlen Früchte werden sorgsam für diese Edelbrand-Spezialität von Hand geerntet und sehr schonend verarbeitet. Wer schon einmal die Gelegenheit hatte, die Manufaktur Geiger zu besuchen, weiß, dass hier mit viel Sachkenntnis und Hingabe zu den Destillaten gearbeitet wird. In die 500-ml-Flasche füllt die Manufaktur Geiger ihren Craftvol. Mirabelle in klassischer Trinkstärke von 40 % Vol. ab.
Wie schmeckt der Geiger Craftvol. Mirabelle?
Der Geiger Craftvol. Mirabelle Edelbrand besticht durch seine außergewöhnliche und komplexe Aromatik, die Liebhaber von Obstbränden begeistert. In der Nase entfalten sich dominante, fruchtige Aromen reifer Mirabellen, die an warme Sommertage erinnern, begleitet von subtilen floralen Akzenten und einem Hauch von Honig oder Marzipan. Am Gaumen präsentiert sich der Brand mit einem kräftigen, authentischen Geschmack nach saftigen Mirabellen, harmonisch ergänzt durch eine angenehme Süße, mit einem Hauch von Zimt und Zartbitterschokolade, die nicht zu aufdringlich ist. Die vollmundige, samtige Textur füllt den Mundraum aus, während dezente würzige Noten dem Brand zusätzliche Tiefe und Komplexität verleihen, ohne die Fruchtigkeit zu überdecken.
Der Nachhall Craftvol. Mirabelle Edelbrand ist lang und angenehm, geprägt von fortwährendem Geschmack nach reifen Mirabellen und einer leichten Mandelnote, die von den Kernen der Früchte stammt. Diese zarte Fruchtnote rundet sein Finish harmonisch ab. Er zeichnet sich durch seine klare und intensive Fruchtigkeit aus, die von floralen und würzigen Akzenten begleitet wird. Die weiche, vollmundige Textur und der langanhaltende, komplexe Abgang machen diesen Edelbrand zu einem besonderen Genuss, bei dem der Alkohol präsent, aber perfekt eingebunden ist, um die feinen Aromen optimal zur Geltung zu bringen.
Aus Trauben brennt Jörg Geiger und sein Team den Geiger Craftvol. Traube im Whiskyfass. Wie der Name bereits verrät, lässt die Manufaktur Geiger dann diese edle Spirituose in einem Whiskyfass reifen, was seine dunkle Farbe sowie seine komplexe Aromatik erklärt. Durch eine schonende zweifache Destillation entsteht so ein vielschichtiges Trauben-Destillat, das durch die Fassreifung sehr weich und facettenreich am Gaumen erscheint. Mit 40 % Vol. besitzt der Craftvol. Traube im Whiskyfass die perfekte Trinkstärke für den puren Genuss.
Wie schmeckt der Geiger Craftvol. Traube im Whiskyfass?
In der Nase entfaltet sich eine fruchtige Traubennote mit einem Hauch von Eiche und feinster Bourbon-Vanille. Am Gaumen präsentiert sich der Edelbrand sehr voluminös mit einem Hauch von Rauch und einem zarten Anklang von Toffee und Vanille. Sein Finish ist sehr lang, mild und warm.
Bei diesem Geiger Craftvol. Wiesenobst Apfel im Holzfass handelt es sich um eine köstliche Spirituosen-Spezialität aus der Manufaktur Jörg Geiger. Hierzu verwendet die im schwäbischen Schlat gelegene Brennerei sonnengereifte Wiesenobst-Äpfel und destilliert diese zweifach. Um einen wunderbar ausbalancierten Geschmack zu erreichen, wird dieses hochprozentige Destillat dann in einem Eichenholzfass gereift. In die 0,5-Liter-Flasche füllt die Manufaktur Geiger den Craftvol. Wiesenobst Apfel im Holzfass in idealer Trinkstärke von 40 % Vol. ab. Wie schmeckt der Geiger Craftvol.
Wie schmeckt der Geiger Craftvol. Wiesenobst Apfel im Holzfass?
In der Nase ein feiner Ton von sonnenverwöhnten Äpfeln mit einem Hauch von Vanille und Leder. Am Gaumen dann sehr präsent, vollmundig und weich. Aromen von Bratapfel, dunklem Sherry und ein wenig Eiche runden das anspruchsvolle Aromenspiel ab. Sein Finish ist lang, seidig glatt und von einer feinen Fruchtnote geprägt.
Zugegeben, dieser Gewürzluike im schottischen Whiskyfass trägt einen etwas ungewöhnlichen Namen, der sich jedoch erklären lässt. Zu aller erst möchten wir auf die alte Apfelsorte einmal näher eingehen, denn schließlich kommt das Aroma zu großen Teilen aus der Frucht. Genau aus diesem Wissen heraus hat sich Jörg Geiger für die Gewürzluike entschieden. Diese alte Sorte entstand nicht wie heute üblich, unter Mithilfe des Menschen, sondern entwickelte sich zufällig. Daher nennt man Pflanzen die so entstehen auch Zufallssämling. Die Gewürzluike ist sehr saftig, was sich positiv bei der Destillation bemerkbar macht. Um den frischen Geschmack des Apfels in einem Brand noch komplexer hervortreten zu lassen hat sich die Manufaktur entschieden, den Gewürzluike Apfelbrand in schottischen Whisky Fässern zu reifen. Eine Besonderheit gibt es noch bei den Fässern, es waren keine neuen Fässer, sondern edle Sherry Casks die für ein fruchtigeres Aroma in dem Endprodukt verantwortlich sind. Abgefüllt wird diese Obstbrand Spezialität bei der Manufaktur Jörg Geiger in Schlat mit 42% Vol..
Wie lässt sich der Geschmack der Gewürzluike im Whiskyfass umschreiben?
Sehr fruchtig und frisch mit einer leicht würzigen Note, die sehr vollmundig und mit kräftigem Körper das Aromenprofil dominiert. Eine leicht säuerliche Note rundet den exquisiten Eindruck über diesen Geiger Edelbrand ab.
Wissenswertes über das Fass, in dem der Gewürzluike reifte:
Bei der Manufaktur Jörg Geiger wird sehr viel experimentiert um das ideale Lagerfass für die jeweiligen Destillate zu finden. Hier bei diesem Gewürzluike Edelbrand hat man sich auf ein Whisky Fass aus Schottland festgelegt, das aus Spanien stammt und zuvor mit edlem Sherry belegt war.
Bei diesem exquisiten Jörg Geiger – Rote Stachelbeere Edelbrand handelt es sich um einen kraftvollen, sehr fein strukturierten Edelbrand aus feinsten Früchten. In sehr viel Handarbeit werden die Roten Stachelbeeren geerntet und sehr schonend destilliert. In die wunderschöne 700 ml Flasche wird er dann nach einiger Ruhezeit mit 42% Vol. abgefüllt. Eine hochwertige Geschenkbox gehört bei diesem Jörg Geiger Rote Stachelbeere Brand zum Lieferumfang.
Wie ist der Geschmack des Jörg Geiger Rote Stachelbeere Brand?
Im Bouquet zeigt sich die klare Struktur dieses langsam destillierten Edelbrandes am eindrucksvollsten. Eine leicht pfeffrige Würze, die sich mit einem Hauch von Anis und reifen Agaven zeigt, sind hierbei die tongebenden Elemente. Am Gaumen dann offenbart sich eine voluminöse Stachelbeerenote, die unterlegt von einem würzigen Unterton sehr kraftvoll im Geschmack erscheint. Sein Finish ist sehr lange und ausgeprägt, was sicherlich für die hohe Qualität dieses Edelbrandes spricht.
Gesamteindruck über den Rote Stachelbeere Edelbrand:
Schon die mächtige, sehr edle Box lässt erkennen, hier wird Premium Qualität geliefert. Die Manufaktur Jörg Geiger aus dem Baden Württembergischen Ort Schlat ist mit dieser Abfüllung ein charaktervoller Edelbrand gelungen. Seine perfekt eingebundenen Stachelbeere Aromen, aber auch die ausdrucksstarke Textur, begeistert auch anspruchsvollste Edelbrand Genießer. Jörg Geiger Produkte werden stets mit sehr viel Sorgfalt und in einer langsamen Destillation hergestellt. Daher zeigen alle Produkte von diesem TOP Produzenten eine perfekte Struktur, sowie einen großartigen Geschmack.
Wissenswertes über die Manufaktur Jörg Geiger:
Das Brennen von edlen Destillaten hat bei dieser Manufaktur eine lange Tradition. So beschäftigte sich schon der Vater von Jörg Geiger mit der Herstellung von Edelbränden. Jörg Geiger, der Besitzer dieser Manufaktur ist ein ausgewiesener Fachmann für seltene Obstsorten. So sind viele seiner Produkte mit besonderen Obstsorten zu einem echten Geheimtipp geworden. Aus dieser Manufaktur vertreiben wir sowohl den Don’t call me Gin, wie auch die Produkte die mit 18% Vol. im Portweinstil hergestellt werden. Schon daran ist zu erkennen, mit wieviel Sachverstand und Professionalität bei diesem Edelbrand Spezialisten gearbeitet wird.
Der Stuttgarter Gaishirtle Edelbrand ist eine lokale Spezialität die aus den kleinen Gaishirtles Birnen destilliert wird. Diese besondere Birnensorte findet man auf den schwäbischen Streuobstwiesen und sie eignet sich durch ihren einzigartigen Duft perfekt für die Herstellung eines Edelbrandes. Die Stuttgarter Gaishirtle Birne ist ein Zufallssämling und wurde wohl am Albtrauf von einem Ziegenhirten erstmalig entdeckt. Abgefüllt wird diese Süddeutsche Obstbrand Spezialität mit kräftigen 42% Vol. in eine bauchige Jörg Geiger Manufaktur Flasche mit 0,7 Liter Inhalt.
Wie schmeckt der Stuttgarter Gaishirtle Edelbrand?
In der Nase sehr fruchtig mit wunderbar frischen Birnen Aromen. Am Gaumen dann eine perfekt dossierte Süße, die eine Touch reifer Birnen besitzt der mit kräftigem Körper ein vollmundiges Aroma am Gaumen hinterlässt. Sein voluminöses, fruchtiges Finish ist sicherlich ein Highlight dieser Obstbrand Spezialität der Geiger Manufaktur.
Was verbirgt sich hinter dem Namen „Gaishirtle“?
Da diese Birnensorte wohl von einem Ziegenhirten entdeckt wurde, und Ziegen im Süden „Gais“ genannt werden, erhielt diese Obstsorte den Namen Gaishirtle nach ihrem Entdecker.
Bei diesem KP – Kirsche im Portweinstil handelt es sich um eine echte Spezialität der Manufaktur Jörg Geiger. Man muss schon eine besondere Beziehung zu Edeldestillaten haben, um diese geniale Kombination zu kreieren. Jörg Geiger und sein Team besitzen diese Liebe zu den Produkten und so überrascht man stets mit den neuen Kompositionen. Man kann diesen KP Kirschwein, der im edlen Banyulsfass reifte, ein wenig mit sehr altem Portwein vergleichen. Seine fruchtige, dichte Struktur ist mit einer sehr warmen Kirschnote versehen, die mit einen Hauch von reifen Brombeeren und feinen Spuren von Eichenholz vermischt ist. Abgefüllt wird diese Spezialität aus der Manufaktur Geiger mit 18% Vol. in eine edel gestaltete 700 ml Flasche. Geliefert wird der KP – Kirsch im Portwein Stil in einer hochwertigen Geschenkbox.
Die Verkostungs Notiz zu dem KP – Kirsche im Portweinstil:
FARBE: Ein dunkler Kirschton, der sehr kräftig in der Farbe wirkt.
NASE: Kräftige, sehr intensive Kirscharomen, die mit einem Hauch von würziger Schokolade und auch Eichenholz sehr voluminös im Duft erscheinen.
GESCHMACK: Dunkle, vollreife Kirsche die mit einem Hauch von Brombeeren den Geschmack dominieren. Dabei ist ein harmonisches Aromenprofil im Vordergrund, welches fruchtig und zugleich sehr vollmundig im Geschmack erscheint. Sehr gut ausbalanciert und von exzellenter Struktur geprägt, zeigt er im Tasting ein warmes Mundgefühl.
FINISH: Sehr weiche Kirscharomen legen sich seidig am Gaumen ab.
Gesamteindruck über den KP – Kirsche im Portwein Stil:
Wir waren etwas skeptisch, in welche Rubrik wir diesen Jörg Geiger KP – Kirsche im Portwein Stil einordnen sollen. Wenn man von Edelbränden spricht, erwartet man doch deutlich mehr als 18% Vol. im Glas. Aber eben hier ist der Unterschied zu den herkömmlichen Destillaten, die auch Jörg Geiger im Sortiment führt. Bei diesem KP – Kirsche im Portweinstil wird nicht so sehr darauf geachtet wo man ihn einordnet, sondern vielmehr wie bekommt man ein außerordentlich gelungenes Geschmacksprofil. Der Kellermeister hat sich hier eine neue Art von Spirituose einfallen lassen, die wir so und in dieser außerordentlich hohen Qualität nur von der Manufaktur Jörg Geiger kennen.
Ein paar Informationen über die Herstellung des KP – Kirsche im Portweinstil:
Um diese feine Spezialität zu gewinnen, werden Brennkirschen der Sorte Benjamin und Dollenseppler in offenen Maisch Bottichen vergoren. Um dann die einsetzende Gärung zu unterbinden, gibt man reinen Kirschbrand hinzu. Im Anschluss folgt die Pressung bei der Manufaktur Jörg Geiger und das gewonnene Produkt muss nun reifen. Um sein exquisites Geschmacksprofil zu erlangen, hat man sich entschlossen, diesen KP Kirsche im Portweinstill in edlen Banyulsfässern zu reifen.
Was ist ein Banyulsfass, in dem das KP – Kirsche reifte:
Als Banyuls bezeichnet man einen französischen Süßwein, der meistens an steilen Hanglangen rings um die Stadt Banyuls sur Mer angebaut wird. Es handelt sich hierbei um einen Likörwein, was sich somit perfekt für die Reifung des KP – Kirsche im Portwein Stil eignet.
ZP – Zwetschge im Portweinstil ist eine geschmackvolle Idee der Manufaktur Jörg Geiger aus dem beschaulichen Ort Schlat in Baden Württemberg. Jörg Geiger und sein Team arbeiten mit sehr viel Sorgfalt und Fachkenntniss an der Erhaltung alter Obstsorten. So wurde auch für diesen ZP - Zwetschge im Portweinstil die Sorte Hauszwetschge verarbeitet, die wohl nahezu niemandem ein Begriff sein wird. Ach, Zwetsche aus dem schwäbischen übersetzt ist natürlich Pflaume. Der ZP-Pflaume im Portweinstil wird mit 18% Vol. abgefüllt, was ihn als perfekten Aperitif qualifiziert. Dieses edle Produkt verbringt über 18 Monate unter perfekten Bedingungen in Cognac Fässern von einem renommierten Cognac Haus.
Wie ist der Geschmack des ZP-Zwetschge im Portweinstil?
In der Nase schon zeigt sich die Intensität die in diesem ZP-Zwetschge Produkt steckt. Eine feine Aromatik von reifen Pflaumen, die mit einer feinen Spur von Dörrobst durchzogen ist. Leichte Töne von frischer Vanille, die wohl aus der langen Reifung in edelsten Cognac Fässern stammt. Sein Geschmacksprofil am Gaumen zeigt sich sehr harmonisch von Aromen geprägt, die Zwetschgen und eine feine Spur von Trockenfrüchten mit sich bringt. Ein Hauch von reifen Brombeeren der mit der Zwetschgen Note perfekt abgestimmt wirkt. Sein Finish ist dann wieder von exzellenter Länge, das warm und leicht seidig abklingt.
Wie wird dieser ZP-Zwetschge im Portwein Stil hergestellt?
Um seine überaus gelungene Aromatik zu erlangen werden die Zwetschgen gepresst und die dann stattfindende natürliche Gärung wird durch Hinzufügung eines hochprozentigen Zwetschgenbrandes gestoppt. Um den ZP-Zwetschge im Portweinstil noch runder und weicher erscheinen zu lassen, lässt man ihn dann für mindestens 18 Monate in gebrauchten Cognac Fässern reifen.
Gesamteindruck über den ZP-Zwetschge im Portweinstil:
Die komplette Range an diesen besonderen Produkten, die außer dem hier vorgestellten ZP-Zwetschge noch den AP-Apfel, BP-Birne im Portweinstil umfasst, ist ein echtes Meisterwerk. Die Methode in dem dieser edle Stoff hergestellt wird, ähnelt der Herstellung von Portwein. Eine tolle Aperitif Idee, die pur ein unglaublicher Genuss darstellt. Jedoch hören wir von unseren Kunden immer wieder, dass Sie den ZP-Zwetschge auch in Desserts verwenden. Auf jeden Fall ist der Manufaktur Geiger mit diesem Sortiment ein außerordentlich tolles Produkt gelungen.